Intro
Orgeln(organs)
Kleine Einleitung zu den Rühlmann Orgeln:
Wahrscheinlich durch die Abschirmung von der Aussenwelt zu Zeiten der DDR ist in Vergessenheit geraten, dass dort in Zörbig bei Halle in 4 Generationen wunderbare Orgeln gebaut wurden. Orgeln, die selbst großen Orgelbauern wie Cavaille-Coll, Walker, Puget, Stoltz etc. klanglich und bautechnisch in Nichts nachstehen.
Vielleicht aber auch genau durch den Geldmangel der Kirchen in der ehemaligen DDR sind viele Orgeln aus der besten Zeit der Rühlmanns heute noch klanglich original erhalten. Selbst die ausgeklügelte Pneumatik funktioniert in vielen Orgeln- original erhalten - noch einwandfrei.
Viele dieser Orgeln sind ein Zeugnis der deutschen Orgelromantik. Selbst bei kleineren Orgeln erwartet dem Zuhörer eine perfekt auf den Raum eingestellte Intonation. Bei großen Orgeln erlebt man einen Klang vom leisesten Pianissimo bis zu einem warmen, wohlklingenden Tutti.
Die meist über den Manualen angebrachten Registerschalter ermöglichen ein sehr einfaches hinzu- bzw. abschalten der Register. Das ermöglicht ein konzertantes Spiel ohne jemanden, der einem die Register zieht.
Manch Orgel ist ein technisches und klangliches Wunder! Wer noch nie eine gute Rühlmannorgel gehört oder bespielt hat weiss nicht, wie sich echte deutsche Orgelromantik anhört!
Leider ist in Zörbig durch Fehlplanung nur noch das prachtvolle Gehäuse der Orgelbauanstalt erhalten geblieben (Als das erste Festival statt fand war dieses noch Anders und man hätte ein Museum eröffnen können!)
Selbst die ersten elektirischen Klang- und Tonforschungen der Orgelbaugeschichte wurden dort umfangreich betrieben. Wenn man sich die enorme Klangqualität der am besten erhaltenen Orgeln, die perfekte Abstimmung der Orgeln auf den jeweiligen Kirchenraum und die tollen, handwerklich perfekten Gehäuse und Spieltische anschaut weiß man:
Hier wurde Qualität für die Zukunft abgeliefert.
Fortsetzung folgt!
Small introduction to the Rühlmann organs:
Probably due to the shielding from the outside world in the times of the GDR, it was lost that wonderful organs were built there in Zörbig near Halle in 4 generations, some of which even boasted great organ builders such as Cavaille-Coll, Walker, Puget, Stoltz etc. in terms of sound and construction in no way inferior.
But maybe that's why many organs from the Rühlmanns' best days still have the original sound today. Even the sophisticated pneumatics work perfectly in many organs - originally preserved.
Many of these organs are testaments to German organ romanticism. Even with smaller organs, the listener can expect intonation perfectly tuned to the room. With larger organs, one can experience a sound ranging from the softest pianissimo to a warm, melodious tutti.
The register stops, usually located above the manuals, make it very easy to switch registers on and off. This allows for concert-style playing without someone pulling the registers.
Some organs are technical and tonal marvels! Anyone who has never heard or played a good Rühlmann organ has no idea what true German organ romanticism sounds like!
Unfortunately, due to poor planning, only the magnificent housing of the organ building in Zörbig was preserved (18 years ago this was different and a museum could have been opened!)
Even the first sound and sound research was carried out extensively there. If you look at the enormous sound quality of the best-preserved organs, the perfect tuning of the organs to the respective church interior and the great, technically perfect cases and consoles, you know: quality was delivered here for the future.
Sequel follows!